Wurzeln der Gegenwart und Allgemeinbildung
Rom, 29 v. Chr.
Der römische Dichter und Epiker Vergil arbeitet an seinem wohl heute noch bekanntesten Werk, der Aeneis. Genauso wie die Odyssee und die Ilias gehört die Aeneis zur Gattung des Epos, einer Art Abenteuererzählung, die Kinder heute noch fasziniert.
Doch nicht nur antike Werke sind uns aus der Antike geblieben, sondern auch die Grundlagen der Kultur und Wissenschaft Europas sind auf die römische und griechische Kultur zurückzuführen. Das geistige und kulturelle Gut der Antike wurde jahrhundertelang in der lateinischen Sprache verfasst und bis in die Gegenwart überliefert. Noch heute werden Prinzipien der römischen Kultur immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt, die Ideen der griechischen Philosophen dienen als Grundlage der Forschung.
Im Lateinunterricht bleibt das Übersetzen von Originaltexten nicht nur auf die berühmte Kaiserzeit beschränkt, sondern umfasst verschiedenste Zeiträume und Themen, darunter eben diese Prinzipien und philosophischen Gedanken, aber auch Abenteuererzählungen und antike Mythen. Man beschäftigt sich dabei nicht nur mit der Sprache selbst, sondern auch mit dem sich verändernden Weltbild der Menschen, Bürgertum, Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. Nicht zuletzt liest und übersetzt man auch Texte mit philosophischem, gesellschafts- und religionskritischem Inhalt. Außerdem erfährt man zusätzlich einiges über historische Ereignisse in der Antike, welche man im Geschichtsunterricht nur bedingt behandelt.
Insgesamt kann man sagen, dass der Lateinunterricht, neben dem Erlernen der Sprache selbst, einen erheblichen Beitrag zur Allgemeinbildung leistet. Als Schüler bzw. Schülerin bekommt man einen weitreichenden Einblick in die kulturellen und geistigen Grundlagen Europas. Man lernt also nicht nur die römische Hochkultur selbst, sondern auch die kulturellen Wurzeln des eigenen Kontinents kennen.
Der römische Dichter und Epiker Vergil arbeitet an seinem wohl heute noch bekanntesten Werk, der Aeneis. Genauso wie die Odyssee und die Ilias gehört die Aeneis zur Gattung des Epos, einer Art Abenteuererzählung, die Kinder heute noch fasziniert.
Doch nicht nur antike Werke sind uns aus der Antike geblieben, sondern auch die Grundlagen der Kultur und Wissenschaft Europas sind auf die römische und griechische Kultur zurückzuführen. Das geistige und kulturelle Gut der Antike wurde jahrhundertelang in der lateinischen Sprache verfasst und bis in die Gegenwart überliefert. Noch heute werden Prinzipien der römischen Kultur immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt, die Ideen der griechischen Philosophen dienen als Grundlage der Forschung.
Im Lateinunterricht bleibt das Übersetzen von Originaltexten nicht nur auf die berühmte Kaiserzeit beschränkt, sondern umfasst verschiedenste Zeiträume und Themen, darunter eben diese Prinzipien und philosophischen Gedanken, aber auch Abenteuererzählungen und antike Mythen. Man beschäftigt sich dabei nicht nur mit der Sprache selbst, sondern auch mit dem sich verändernden Weltbild der Menschen, Bürgertum, Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. Nicht zuletzt liest und übersetzt man auch Texte mit philosophischem, gesellschafts- und religionskritischem Inhalt. Außerdem erfährt man zusätzlich einiges über historische Ereignisse in der Antike, welche man im Geschichtsunterricht nur bedingt behandelt.
Insgesamt kann man sagen, dass der Lateinunterricht, neben dem Erlernen der Sprache selbst, einen erheblichen Beitrag zur Allgemeinbildung leistet. Als Schüler bzw. Schülerin bekommt man einen weitreichenden Einblick in die kulturellen und geistigen Grundlagen Europas. Man lernt also nicht nur die römische Hochkultur selbst, sondern auch die kulturellen Wurzeln des eigenen Kontinents kennen.
Mo, 21. Juli 2025
Drogenprävention Klassenstufe 9 (Strassenstaub - je zwei Unterrich tsstunden)
Di, 22. Juli 2025
Katastrophenschutztag für die Klassenstufe 6 (zwei Klassen)
Mi, 23. Juli 2025
- Fr, 25. Juli 2025
- Fr, 25. Juli 2025
Check the Job (ab Klassenstufe 9) mit Antrag auf Freistellung
Mi, 23. Juli 2025
- Do, 24. Juli 2025
- Do, 24. Juli 2025
Ausbildung Schulsanitätsdienst (Klassenstufe 10)
Mi, 23. Juli 2025
Katastrophenschutztag für die Klassenstufe 6 (zwei Klassen)
Di, 29. Juli 2025
Wandertag
Mi, 30. Juli 2025
Abschlussgottesdienst in der Peterskirche
Mi, 30. Juli 2025
Klassenstunde mit Zeugnisausgabe
Do, 31. Juli 2025
- So, 14. September 2025
- So, 14. September 2025
Sommerferien
Mo, 15. September 2025
Klassenstunde