Latein - Nicht schwerer als andere Sprachen
Wenn man Schüler fragt, welches Fach am schwersten für sie ist, wird sofort Latein genannt. Doch das ist völlig unberechtigt und beruht oftmals nur auf der Existenz von Lücken in der Grammatik oder den Vokabeln wie bei anderen Fächern auch.
Ein erster Vorteil der lateinischen Sprache ist, dass es keine besondere Aussprache oder Betonungen gibt wie in Englisch, Französisch oder Spanisch. Denn hier gilt: Man schreibt, wie man spricht, und man spricht, wie man schreibt.
Gerade für Eltern ist dies ein Segen, sie müssen kein Vorwissen haben, um Vokabeln richtig abfragen zu können und zu beurteilen, ob das Kind ein Wort richtig geschrieben hat.
Ein weiterer Pluspunkt für viele ist, dass der ganze Unterricht auf Deutsch abgehalten wird und Latein nicht gesprochen wird wie Englisch etc.
Des Weiteren wird nur einseitig gearbeitet, was bedeutet, dass vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt wird, aber nicht vom Deutschen ins Lateinische.
Im Gegensatz zu anderen Sprachen besitzt der lateinische Satz eine Grundstruktur, die leicht nachvollziehbar ist.
Ein erster Vorteil der lateinischen Sprache ist, dass es keine besondere Aussprache oder Betonungen gibt wie in Englisch, Französisch oder Spanisch. Denn hier gilt: Man schreibt, wie man spricht, und man spricht, wie man schreibt.
Gerade für Eltern ist dies ein Segen, sie müssen kein Vorwissen haben, um Vokabeln richtig abfragen zu können und zu beurteilen, ob das Kind ein Wort richtig geschrieben hat.
Ein weiterer Pluspunkt für viele ist, dass der ganze Unterricht auf Deutsch abgehalten wird und Latein nicht gesprochen wird wie Englisch etc.
Des Weiteren wird nur einseitig gearbeitet, was bedeutet, dass vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt wird, aber nicht vom Deutschen ins Lateinische.
Im Gegensatz zu anderen Sprachen besitzt der lateinische Satz eine Grundstruktur, die leicht nachvollziehbar ist.
Bsp.: → Quintus erwartet Flavia. | ||
Quintus | Flaviam | exspectat. |
Subjekt (Wer?) | Objekt (Wen?) | Prädikat ( Was tut jemand?) |
Hierbei ist die Grammatik auch nicht besonders schwer und lässt sich auf fast alle Wörter anwenden. Man kann also sagen, dass Latein eine rein logische Sprache ist und gerade Kindern, die logisch denken können, einfacher fallen wird als Französisch.
Doch auch wie andere Sprachen "spricht" sich Latein nicht von alleine. Es bedarf genauso viel Grammatikkönnen, Verständnis und Vokabelarbeit wie natürlich auch Engagement und Fleiß.
Über das Nutzen Lateins in der Unter- und Mittelstufe hinaus hat die lateinische Sprache auch den Vorteil in der Oberstufe (wenn es nicht abgewählt wurde), dass keine Kommunikationsprüfung im Abitur von Nöten ist und sich die Schüler zurücklehnen können, während in Englisch, Französisch, Italienisch gepaukt werden muss.
Doch auch wie andere Sprachen "spricht" sich Latein nicht von alleine. Es bedarf genauso viel Grammatikkönnen, Verständnis und Vokabelarbeit wie natürlich auch Engagement und Fleiß.
Über das Nutzen Lateins in der Unter- und Mittelstufe hinaus hat die lateinische Sprache auch den Vorteil in der Oberstufe (wenn es nicht abgewählt wurde), dass keine Kommunikationsprüfung im Abitur von Nöten ist und sich die Schüler zurücklehnen können, während in Englisch, Französisch, Italienisch gepaukt werden muss.
Mo, 12. Mai 2025
- Fr, 16. Mai 2025
- Fr, 16. Mai 2025
Schüleraustausch Straßburg am WHG (Klassenstufe 9)
Mo, 12. Mai 2025
Nachtermine Abitur bis 03.06.25
Mi, 14. Mai 2025
- Mi, 21. Mai 2025
- Mi, 21. Mai 2025
Schulaustausch WHG in Italien
Mi, 14. Mai 2025
Abitur Französisch
Fr, 16. Mai 2025
Exkursion LK Sport KS1
Fr, 16. Mai 2025
Abitur Biologie
Mi, 21. Mai 2025
Abitur Chemie
Mi, 21. Mai 2025
Waldlaufmeisterschaften im Schloßpark
Do, 22. Mai 2025
Wiederbeginn Unterricht KS2
Di, 27. Mai 2025
- Mi, 28. Mai 2025
- Mi, 28. Mai 2025
Projekttage