Mitmach-Experimente
Naturwissenschaftliche Experimente fördern Fachwissen und Engagement
Das Projekt „Mitmach-Experimente“ beruht auf dem Service-Learning-Ansatz (Lernen durch Engagement).
Etwa 14-jährige Gymnasialschüler beschäftigen sich im Unterricht mit naturwissenschaftlichen Phänomenen („learning“/Lernen) und konzipieren anschließend
für eine nahe gelegene Kita erlebnisorientierte Experimente („service“/Engagement). Diese führen spielerisch an naturwissenschaftliche Fragestellungen und Phänomene heran. Der didaktischen Herausforderung begegnen die Jugendlichen, indem sie zunächst einen Vormittag in der Kita verbringen, wo sie sich mit Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder auseinandersetzen.
Auswahl, Erprobung und Nachbereitung der Experimente erfolgen im Unterricht, der Praxisteil in „Experimentierstunden“ in der Kita: In Gruppen von etwa fünf und in Begleitung der Lehrkraft leiten die Gymnasiasten die Kinder beim Experimentieren an und gehen auf ihre Fragen ein.
Bei den Schülern sorgt das handlungsorientierte Prinzip „Lernen durch Lehren“ für ein besseres Verständnis der Unterrichtsinhalte, bei den Kita-Kindern kann naturwissenschaftliches Interesse geweckt werden. Die Erzieher werden bei der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte unterstützt. Bei dieser Unterrichtsmethode wird folglich fachliches Lernen im Klassenraum mit gesellschaftlichem Engagement kombiniert:
Erfahrungen, die Schüler beim „Engagement für andere“ machen, werden im Unterricht aufgegriffen, reflektiert und mit Unterrichtsinhalten verknüpft. Jugendliche lernen dabei, dass sich der Einsatz für die Gemeinschaft lohnt.
Etwa 14-jährige Gymnasialschüler beschäftigen sich im Unterricht mit naturwissenschaftlichen Phänomenen („learning“/Lernen) und konzipieren anschließend
für eine nahe gelegene Kita erlebnisorientierte Experimente („service“/Engagement). Diese führen spielerisch an naturwissenschaftliche Fragestellungen und Phänomene heran. Der didaktischen Herausforderung begegnen die Jugendlichen, indem sie zunächst einen Vormittag in der Kita verbringen, wo sie sich mit Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder auseinandersetzen.
Auswahl, Erprobung und Nachbereitung der Experimente erfolgen im Unterricht, der Praxisteil in „Experimentierstunden“ in der Kita: In Gruppen von etwa fünf und in Begleitung der Lehrkraft leiten die Gymnasiasten die Kinder beim Experimentieren an und gehen auf ihre Fragen ein.
Bei den Schülern sorgt das handlungsorientierte Prinzip „Lernen durch Lehren“ für ein besseres Verständnis der Unterrichtsinhalte, bei den Kita-Kindern kann naturwissenschaftliches Interesse geweckt werden. Die Erzieher werden bei der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte unterstützt. Bei dieser Unterrichtsmethode wird folglich fachliches Lernen im Klassenraum mit gesellschaftlichem Engagement kombiniert:
Erfahrungen, die Schüler beim „Engagement für andere“ machen, werden im Unterricht aufgegriffen, reflektiert und mit Unterrichtsinhalten verknüpft. Jugendliche lernen dabei, dass sich der Einsatz für die Gemeinschaft lohnt.
Do, 31. Juli 2025
- So, 14. September 2025
- So, 14. September 2025
Sommerferien
Mo, 15. September 2025
Klassenstunde
Mo, 15. September 2025
Unterricht nach Plan
Di, 16. September 2025
Schulgottesdienst mit Begrüßung der neuen Fünftklässler in der Peterskirche
Di, 16. September 2025
Begrüßung der neuen Fünftklässler in der Aula (im Anschluss Kla ssenstunden bis 12.30 Uhr)
Mo, 22. September 2025
- Fr, 26. September 2025
- Fr, 26. September 2025
Sportlandheim Klassenstufe 7
Mo, 22. September 2025
Klassenpflegschaftssitzung Klassenstufe 5 im Klassenzimmer
Mo, 22. September 2025
Klassenpflegschaftssitzung Klassenstufe 6+8 im Klassenzimmer
Mi, 24. September 2025
- Fr, 26. September 2025
- Fr, 26. September 2025
Landschulheim Klasse 6a
Do, 25. September 2025
- Fr, 26. September 2025
- Fr, 26. September 2025
Fahrt LK Latein nacht Trier