Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Werner Heisenberg Gymnasium
Friedrichstraße 7
69469 Weinheim
Tel. 06201 / 29088-30
Fax 06201 / 29088-55
E-Mail:

Gemeinschaftskunde

Logo Gemeinschaftskunde

"Angesichts nationaler und internationaler Veränderungsprozesse erhalten politisch-gesellschaftliches und ökonomisches Grundwissen sowie die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, sich in unserem demokratischen System zu orientieren und zu engagieren, eine besondere Bedeutung. Verständnis des politischen Systems sowie Teilhabe und Mitwirkung am politischen Prozess sind unerlässlich, wenn Freiheit und Demokratie weiter entwickelt und nachhaltig gesichert werden sollen.
Deshalb ist die Verankerung von Kompetenzen, welche die aktive Teilnahme im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bereich ermöglichen, für unser Gemeinwesen unabdingbar. Neben dem Elternhaus ist es vornehmlich Aufgabe der Schule und speziell des Faches Gemeinschaftskunde diesen Prozess politischer Bildung anzuregen und zu fördern.
Ausgehend vom Auftrag des Grundgesetzes sowie der Landesverfassung leistet das Fach Gemeinschaftskunde einen wichtigen Beitrag zur Werteerziehung und zur normativen Orientierung in der politischen Bildung." (aus dem Bildungsplan)
Das Fach Gemeinschaftskunde wird am Werner-Heisenberg-Gymnasium in der Klasse 8 zweistündig und in den Klassen 9 und 10 jeweils einstündig unterrichtet.
Der Unterricht folgt den vom Land Baden-Württemberg vorgegebenen Bildungsstandards und dem vom Werner Heisenberg Gymnasium selbst verabschiedeten Schulcurriculum. Bei der Umsetzung des Bildungsplanes wurde schulintern darauf geachtet, dass die Schüler/innen anhand der vorgegebenen Themengebiete beständig ihr Verhältnis zur Politik und damit zu unserer Demokratie weiterentwickeln können. Dies hat in einem besonderen schulcurricularen Zuschnitt die begleitende Vermittlung tagesaktueller Themen und den kritischen Umgang mit Medien zur Grundlage.
Ziel soll es dabei sein, dass die Schülerinnen und Schüler "sich ihrer Rechte und Pflichten bewusst werden und selbstständig denkende, rational urteilende und sozial verantwortlich handelnde Staatsbürgerinnen und Staatsbürger werden".
 

Europatag 2022 - Unsere Zukunft ist Europa!?

Am Dienstag, den 12.07.2022 besuchte die Staatssekretärin von Herrn Habeck und Mitglied des Bundestages, Franziska Brantner, das WHG, nachdem sie durch die Europa-Ausgabe unserer Schülerzeitung „Schiffsschraube“ auf unsere Schule aufmerksam wurde. Sie gab den 10. Klässler*innen sowie einer 8. Klasse die Gelegenheit, mit ihr über aktuelle politischen Themen zu sprechen und Fragen, die uns beschäftigen, zu beantworten. Moderiert wurde das Gespräch von Herrn Weick zusammen mit Fannie Hauke, Freya Civico Fernandez und Nele Klapka aus der 10d.
Gesprochen und diskutiert wurde über Europa, Ukraine und die Energiekrise bzw. Energiewende.
Nach der Begrüßung durch unsere Schulleiterin, Frau Franke, begrüßte auch Fannie die Politikerin und stellte klar: „Mit Ihrem Besuch setzen Sie für uns ein Zeichen.“
Zu Beginn stellte Nele Frau Brantner dann erst ein paar persönliche Fragen, die nicht mit Politik zusammenhingen. Dabei stellte sich heraus, dass Frau Brantner ihre Freizeit am liebsten mit ihrer Tochter und draußen verbringt und Philosophie sowie Geschichte während ihrer Schulzeit zu ihren Lieblingsfächern zählten.
Das erste große Thema „Europa“ wurde mit Hilfe eines Spiels begonnen. Hierbei wurden unvollständige Sätze im Themenbereich vorgelesen, die das Publikum und Frau Brantner vervollständigen sollten. Frau Brantner ergänzte den ersten Satz: “Für mich ist Europa…” mit “Frieden und Freiheit” . Schüler*innen merkten an, dass sie an der EU den Zusammenhalt und die Gemeinschaft schätzen, während Frau Brantner den Vorteil auch im internationalen Reisen sieht. Sie betonte aber auch, dass die Größe Deutschlands irrelevant sei und wir alleine – also ohne die EU – nichts bewirken können, weshalb ein vereintes Europa so wichtig sei. „Mit einem vereinten Europa können wir unsere Freiheit verteidigen“, so Brantner, und auch beim Klimaschutz könne man vereint schneller vorankommen, wobei man hier auch abhängig vom Rest der Welt sei.
Als Antwort auf eine Schülerfrage, ob die EZB genug gegen die Inflation mache, erläuterte Frau Brantner, dass die europäische Zentralbank momentan nur eingeschränkten Handlungsspielraum habe, um der Inflation entgegenzuwirken. Die Ursachen der Inflation seien nicht etwa wie typischerweise zu hohe Geldmengen im Umlauf, sondern die hohen Energiepreise und gestörten Lieferketten, welche vor allem durch Corona und Chinas 0-Covid-Politik sowie den Ukrainekrieg bedingt seien, und daran könne die EZB eben nichts ändern.
In das Thema des Ukrainekriegs wurde durch ein Stimmungsbild zum EU-Beitritt der Ukraine eingeleitet. Die meisten Anwesenden stimmten für einen EU-Beitritt der Ukraine und Frau Brantner merkte an, dass das psychologische Ziel hinter dem neuen Status der Ukraine als EU-Beitrittsland eine nicht zu unterschätzende Rolle spiele und sich die Ukraine als ein Land erwiesen hat, das es wert ist, in die EU aufzunehmen.
Auf die Frage, ob die Ukraine gewinnen kann, äußerte sich Brantner zweiteilig: „Territorial, nein.“ Im Hinblick darauf, sich als Nation nicht zerstören zu lassen, dagegen mit einem klaren Ja.
Die im Anschluss daran an alle gerichtete Frage nach der Angst vor einem Atomangriff verneinten die meisten. Hierzu äußerte sich Frau Brantner auch noch erläuternd: Ökonomisch seien wir bereits betroffen vom Krieg (russisches Gas!), medial – also in Bezug auf den Informationsraum – ebenfalls: Viele Nachrichten seien voll mit russischer Propaganda, z.B. auf TikTok, das bedeutet, dass gerade sehr viele Fake News aus Russland zirkulieren. Dies sei auch eine Form der Kriegsführung, so Brantner.
Einige aus dem Publikum gaben an, dass sie Angst vor einer Ausweitung des Krieges hätten, viele verneinten dies aber auch und in Bezug auf ein Ende des Kriegs vertrat Brantner sehr deutlich ihre Meinung: “Putin hört erst auf zu kämpfen, wenn Putin nicht mehr da ist.“
Zum letzten Gesprächsthema „Energiekrise bzw. -wende“ erklärte Frau Brantner zunächst die europäische Gesetzgebung. Privathaushalte haben Vorrang vor der Industrie, wenn zu entscheiden gilt, wo zuerst kein Gas mehr fließt. So kämen wir in jedem Fall durch den nächsten Winter, ohne dass uns kalt werde, was jedoch Sorge mache, sei der Preis! Aufgrund der hohen Preise werden laut der Politikerin darum an bestimmte Teile der Bevölkerung Entlastungspakete entsandt, aber nicht für jeden Haushalt können die steigenden Kosten aufgefangen werden. In diesem Zusammenhang kritisierte Frau Brantner auch stark die wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von China und betonte, dass die Industrie aus diesen Abhängigkeiten heraus müsse, sonst – so Brantner wörtlich – „werden unsere Kinder krasse Preise zahlen“.
Bei der darauf folgenden Umfrage stimmte jeder im Publikum der Aussage zu, bereit zu sein sich in Bezug auf Energie persönlich einzuschränken. Frau Brantner machte einerseits deutlich, dass jetzt erstmal „harte Monate“ kämen, aber stellte auch zuversichtlich in Aussicht, dass nach dieser schweren Zeit ein noch besserer Wohlstand folgen könnte, u.a. durch die nun zwangsweise beschleunigte Energiewende. Entscheidend seien nun deshalb das Vorantreiben erneuerbarer Energien. Hier verwies sie auch auf die 150 Mrd. € Investitionslücken, die Deutschland nutzen sollte, damit es nicht irgendwann noch teurer werde.
Mit der zum Schmunzeln anregenden Aussage, dass das einzig Gute an einer Inflation sei, dass man sehr schnell Schulden zurückzahlen könne, wurde die Gesprächsrunde dann beendet und während Frau Brantner die tolle Organisation der Veranstaltung lobte, applaudierten alle Teilnehmer ob der gelungenen und sehr interessanten 60 Minuten Politiktalk mit einer sehr offenen und schülerzugewandten Politikerin, die als Dankeschön noch die zwei neusten Ausgaben der Schiffsschraube geschenkt bekam.
Lavinia Ragunath & M. Köhler
---
 

Bundestagswahl 2021: WHGler für Demokratie begeistern

Demokratie und demokratisches Verhalten sind in und für unsere Gesellschaft wichtig und aktuell mehr denn je gefragt. Damit auch die Jugendlichen am Wahlprozess teilhaben können, ist dem Stadtjugendring Weinheim e.V. gemeinsam mit der Fachschaft Gemeinschaftskunde eine Verknüpfung von klassischer Jugendarbeit und dem Bildungsauftrag der Schulen gelungen.

Die vom Stadtjungendring entwickelten Klassensets zur Bundestagswahl wurden im Gemeinschaftskundeunterricht der verschiedenen Jahrgangsstufen eingesetzt. Begleitet wurde dieses U18 Format durch den Einsatz eines umgebauten Wahlmobils der Weinheimer Jugendmedien im Pausenhof des Heisenberg-Gymnasiums. Die umgebaute Ape funktionierte als fahrbare Informationsplattform - ausgestattet mit digitalem Informationsmaterial. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier die Möglichkeit, sich an Tabletts über Wahlinhalte zu informieren. Ergänzend waren noch Schautafeln aufgestellt und von allen, die im Wahlkreis 274 Heidelberg-Weinheim das Direktmandat anstreben, hatte der Stadtjugendring einen Steckbrief eingesammelt und zu aktuellen Jugendfragen vergleichbare 15-sekündige Snaps zusammengestellt, die keine Langeweile aufkommen ließen. Am Wahlmobil konnten die Schülerinnen und Schüler dann direkt an der Weinheimer U18 Wahl teilnehmen - klassisch per Stimmzettel oder via Smartphone.

"Das Ziel war nicht, so viele Stimmzettel wie möglich zu bekommen. Es geht uns nicht um die Masse. Es geht uns um Demokratiebildung und wir sind froh, dass wir durch die Kooperation mit der Schule so viele Jugendliche erreichen konnten!" freute sich Sarah Wachter, die diese Kampagne konzipiert und gemeinsam mit Gemeinschaftskundelehrer Tobias Naber koordiniert hat.
 

Aktivitäten

Fr, 26. April 2024
Abitur Physik
Mo, 29. April 2024
Abitur Chemie
Di, 30. April 2024
Schriftliche DELF Prüfung Nachtermin (Klasse 10) in Raum 004
Mi, 01. Mai 2024
Feiertag
Fr, 03. Mai 2024
- Fr, 10. Mai 2024
Schüleraustausch in Catania (Klassenstufe 10)
Fr, 03. Mai 2024
Nachschreibetermin 7.+8.Stunde
Fr, 03. Mai 2024
Abitur Englisch
Mo, 06. Mai 2024
Elterninfoabend zur Berufsorientierung (Klassenstufe 9) in derAula
Di, 07. Mai 2024
Abitur Mathematik
Di, 07. Mai 2024
SchülerInnenformation zur Profilwahl NwT oder ITA (Klassenstufe 7) in der Aula